Berichte und Bilder vom Vogelwart Helmut

Das Braunkehlchen - Vogel des Jahres 2023

Das Braunkehlchen.                                                                                                                       Mit mehr als 5000 Kilometern Flugstrecke ist das Braunkehlchen ein wahrer Langstreckenzieher. Bei uns angekommen, lebt und brütet der kleine Vogel gerne in Wiesen und Brachen. Da diese Lebensräume jedoch schwinden, ist das Braunkehlchen inzwischen stark gefährdet. Das Braunkehlchen ist etwa 13 bis 14 Zentimeter groß und wiegt etwa 15 bis 20 Gramm. Die Oberseite ist braun, schwarz gemustert und der Bauch ist weißlich gefärbt. Kehle und Brust sind orangegelb gefärbt. Das Männchen hat einen weißen Überaugstreif und einen weißen Kinnstreif. Der Bereich zwischen den beiden Streifen ist schwarz. Sein Ruf klingt wie „jü teck“ und dient dazu, Weibchen anzulocken und sein Revier zu markieren. Zum Singen und bei der Beutejagd sitzt das Braunkehlchen gern auf hohen Pfosten und Halmen. 

Jahreshauptversammlung im Februar 2023

Jahresbericht des Vogelwartes 2022

 

 

 

Vielen Dank an den Akteuren & Beteiligten und deren Unterstützung an unseren Aktionen

 

Jahreshauptversammlung am 19. Juli 2021

Das Jahr 2021 wurde weiterhin durch den Corona Virus geprägt, was uns aber nicht davon abgehalten hat,unsere jährlichen Nisthöhlensäuberungen & Reparaturen durchzuführen.

Die Belegung der Nisthöhlen von 81,3 % (ohne Doppelbelegungen) bestätigen unsere Säuberungsaktionen.

Auf der ersten Folie sind zu erkennen:

Vierbindinger Schmalbock,  Kohlenmeisen Jungvögel, Langohr Fledermaus, Schleiereulen Eier im Nistkasten, Libelle.

Die zweite Folie zeigt Bilder über:

  • den Austausch gegen neue Nisthöhlen / Großraumhöhlen, Säuberungen der Nisthöhlen, Dach Reparatur am Uhlenhus in Reese, Waldkauzhöhle vor dem Anbringen, Storchentafel erbaut von Hansi Peimann.

Folie 3

Diese Bilder vermitteln uns Eindrücke, was man alles bei der Säuberung der Nisthöhlen vorfinden kann.

Folie 4 –

Die Statistik sagt aus –dass im Jahr 2021 die Nisthöhlen Belegung wieder sehr gut war von 309 Nisthöhlen 251 belegt oder doppelt belegt, das sind 81,3%, 48 Höhlen waren nicht belegt (einschl. der Fledermaushöhlen, die schlecht kontrollierbar sind), 10 Höhlen nicht feststellbar….In diesen Zahlen sind die ca. 40 Nisthöhlen an den Trafo Türmen, nicht berücksichtigt.

 

Folie 5

Die Trafo Station ‚Voglhusup’enBarge‘ist fertig gestellt.Beobachtungsturm imRenaturierungsgebiet Fließgewässer

Stillstand im Projekt

Die erhofften Leitern zur Herstellung des Aussichtsturmes wurden nicht geliefert, wegen Eigenbedarf.Neue Planungen laufen.

Das Projekt Erneuerung Nisthöhlen (Förderung BINGO):

Erneuerung der 26 Großraumhöhlen für Eulen, Uhu & Käuze, sowie der Fledermausquartiere wurde abgeschlossen.

Von der Förderung der Sparkasse Stolzenau in Höhe von 450 Euro, plus Zuschuß vom Heimatverein 250 Euro, sind im Juli 2022 – 20 Nisthöhlen & Fledermausquartiere von der Firma Schwegler eingetroffen und warten jetzt auf Anbringung.

im

Folie 6

Schon Ende Januar 2021 trafen die ersten Weiß Störche ein und dann vermehrt nach der Kälteperiode ab den 17 Februar 2021.

Mittlerweile großer Andrang auf den Horsten mit der Folge, dass es viele Erst- und Neuansiedlungen im Landkreis gab und somit vermehrt Storchenkämpfe, um die verbliebenen Nistmöglichkeiten.

Also klarer Aufwärtstrend mit 80 Paaren in 2021 gegenüber  63 Paare in 2020. Entsprechend hoch die Anzahl der Jungstörche mit 138 Jungstörchen in 2021 gegenüber 108 in 2020.

Folie 7

Störche 2020 in Steyerberg & Umgebung – Die Karte- erstellt vom Storchen Vater Hermann Brockmann- zeigt die Horste & Bruterfolge im Landkreis Nienburg/Weser.   Allen Helfern nochmals Danke für die tatkräftige Unterstützung.

Unsere oben aufgeführten Aktionen sind ein Beitrag für den Erhalt der Natur und es freut mich festzustellen, das es immer mehr werden die Interesse daran zeigen und aktiv dabei sind.

Vielen Dank Helmut Brümmer

Fotos vom Vogelwart Helmut

Schnappschüsse der letzten Jahre

Störche auf der Meyersiekschen Mühle 2022