Herzlich Willkommen auf der Homepage des Heimatvereins Steyerberg

Heimat kann man nicht vererben, sie ist in meinem Kopf und sie ist in meiner Seele!

(Schriftsteller Horst Bienek)

Die Moorbirke ist der Baum des Jahres 2023

 

 

 

Die Moor-Birke (Betula pubescens) wurde zum Baum des Jahres 2023 gekürt. Die in gemäßigten Klimazonen anzutreffende Baumart soll auch an die Bedeutung von Mooren als Lebensraum und wertvoller CO2-Speicher erinnern.

Moor-Birken sind typische Pionierbäume und wachsen gern auf freien Flächen sowie auf Rohböden. Dank ihrer hohen Samenproduktion erschließt diese Birkenart auch Kahlflächen in vergleichsweise kurzen Zeiträumen. Beheimatet in den gemäßigten Breiten Mitteleuropas, in Skandinavien, Island und Asien kommt sie auch mit Kälte und Nährstoffarmut gut zurecht. Bei uns in Deutschland sind Moor-Birkenwälder jedoch stark gefährdet. Daher ist der Baum des Jahres 2023 eher vereinzelt anzutreffen – gerne eben auch am Rand von Mooren. Hier ist sie ein wichtiger Bestandteil typischer Pflanzengesellschaften und bietet verschiedenen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum.

 

Der Gartenschläfer ist das Wildtier des Jahres 2023

 

Der Gartenschläfer (Eliomys quercinus) ist 2023 Botschafter für wilde Wälder und naturnahe Landschaften. Der nachtaktive Nager mit der schwarzen Augenmaske schlummert von November bis April im Winterschlaf. Danach beginnt ein turbulentes Sommerleben für den Kleinsäuger aus der Familie der Bilche

Das Apfer-Grünwidderchens ist der Schmetterling 2023

 

Das Ampfer-Grünwidderchen ist das häufigste in Deutschland vorkommende Grünwidderchen. Es ist in allen Bundesländern vertreten und darüber hinaus in ganz Mitteleuropa bis nach Skandinavien, Westsibirien, Armenien sowie südlich bis auf die Balkanhalbinsel und nach Nordspanien verbreitet.
Der Falter kommt auf artenreichen nassen bis wechselfeuchten Wiesen vor aber auch auf trockenen Dämmen, Böschungen und Magerrasen.

 

 

Fotos vom Vogelwart Helmut Brümmer